Grundsätzlich kann natürlich ein Ladekabel mit Produkten aus unserem reichhaltigen Sortiment verlängert werden, aber wir müssen zur Vorsicht mahnen. Selbstverständlich spricht nichts gegen eine Kabelverlängerung, aber dabei muss auf das korrekte Kabel geachtet werden. Um z.B. ein Stark- oder Kraftstromkabel mit 16 Ampere zu verlängern, muss natürlich auch ein solches als Verlängerung verwendet werden. Im Kabel befindet sich eine enorme Strommenge, die bei falscher Handhabung zu Kabelbrand führen kann. Im Zweifel sollten Sie einen Elektriker befragen.
Schutz für das Ladekabel
Ein Ladekabel ist sozusagen die Blutbahn Ihres Elektrofahrzeugs. Aus diesem Grund ist natürlich ein sorgfältiger Schutz unabdingbar. Es ist zu empfehlen, Ihr Kabel trocken zu lagern, am besten in einem wieder verwendbaren Aufbewahrungsbeutel oder einer Tasche. Wie bei vielen elektronischen Geräten, Apparaten oder irgendwelchen Verbindungen vertragen die Kontakte keine Feuchtigkeit. Schnell sind die Geräte defekt, bzw. Ihr Ladekabel funktioniert ganz einfach nicht mehr.
So gehen Sie bei einer Kabelverlängerung am Beispiels des Typ 2 Kabels vor:
- Zur Verlängerung müssen Sie das Ende des Kabels in das Ladekabel stecken
- Nun verbinden Sie vorschriftsmäßig das Ende des Typ 2 Kabels mit der Ladebuchse des Fahrzeugs.
- Nachdem das Kabel eingerastet ist, kann Aufladung beginnen. Achten Sie darauf, dass Sie die Ladestation auch aktiviert haben.
- Nach dem Aufladen muss zuerst die Fahrzeugseite getrennt werden, danach die Seite, auf der sich die Ladestation befindet. Wenn Sie das Kabel der Ladestation nicht mehr benötigen, sollten Sie es umgehend entfernen.
Grundsätzlich kann natürlich ein Ladekabel mit Produkten aus unserem reichhaltigen Sortiment verlängert werden, aber wir müssen zur Vorsicht mahnen. Selbstverständlich spricht nichts gegen eine...
mehr erfahren » Fenster schließen Grundsätzlich kann natürlich ein Ladekabel mit Produkten aus unserem reichhaltigen Sortiment verlängert werden, aber wir müssen zur Vorsicht mahnen. Selbstverständlich spricht nichts gegen eine Kabelverlängerung, aber dabei muss auf das korrekte Kabel geachtet werden. Um z.B. ein Stark- oder Kraftstromkabel mit 16 Ampere zu verlängern, muss natürlich auch ein solches als Verlängerung verwendet werden. Im Kabel befindet sich eine enorme Strommenge, die bei falscher Handhabung zu Kabelbrand führen kann. Im Zweifel sollten Sie einen Elektriker befragen.
Schutz für das Ladekabel
Ein Ladekabel ist sozusagen die Blutbahn Ihres Elektrofahrzeugs. Aus diesem Grund ist natürlich ein sorgfältiger Schutz unabdingbar. Es ist zu empfehlen, Ihr Kabel trocken zu lagern, am besten in einem wieder verwendbaren Aufbewahrungsbeutel oder einer Tasche. Wie bei vielen elektronischen Geräten, Apparaten oder irgendwelchen Verbindungen vertragen die Kontakte keine Feuchtigkeit. Schnell sind die Geräte defekt, bzw. Ihr Ladekabel funktioniert ganz einfach nicht mehr.
So gehen Sie bei einer Kabelverlängerung am Beispiels des Typ 2 Kabels vor:
- Zur Verlängerung müssen Sie das Ende des Kabels in das Ladekabel stecken
- Nun verbinden Sie vorschriftsmäßig das Ende des Typ 2 Kabels mit der Ladebuchse des Fahrzeugs.
- Nachdem das Kabel eingerastet ist, kann Aufladung beginnen. Achten Sie darauf, dass Sie die Ladestation auch aktiviert haben.
- Nach dem Aufladen muss zuerst die Fahrzeugseite getrennt werden, danach die Seite, auf der sich die Ladestation befindet. Wenn Sie das Kabel der Ladestation nicht mehr benötigen, sollten Sie es umgehend entfernen.