Typ 2 zu Typ 1 Ladekabel    

Das richtige Kabel für Ihr E-Auto
Beim Kauf sollten Sie auf die Kabellänge und die Stromstärke achten, damit Ihr E-Auto sich mit dem Kabel auch verträgt. Sorgen Sie für zusätzliche Verlässlichkeit und kaufen Sie nicht nur ein Kabel. Es macht erheblich mehr Sinn, gleich ein Set anzuschaffen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Dann können Sie sicher gehen, dass Sie nicht unterwegs in eine Problemsituation geraten, die sich in den meisten Fällen ohne entsprechende Hardware beim Aufladen nicht lösen lässt.

Das Kabel Typ 1 richtig auswählen
Mit einer Kabellänge von 4 Metern ist das Typ 1-Kabel flexibel. Gerade in der heimischen Ladestation sollte diese Länge völlig ausreichend sein. Der Bemessungsstrom liegt bei 32 A und die Bemessungsspannung sollte 230 V nicht überschreiten. Checken Sie bei Ihren favorisierten Ladestationen, welche technischen Voraussetzungen vor Ort gegeben sind. Besorgen Sie sich eine entsprechende Netzkarte, die klar aufweist, wo Ladestationen verfügbar sind, damit Sie Ihre Reise mit Ihrem E-Auto entsprechend planen können.

Der Anschluss Ihres E-Autos zur Ladung ist vielleicht das wichtigste Element an dem gesamten Fahrzeug. E-Autos müssen regelmäßig aufgeladen werden und die Akku-Haltbarkeit ist noch nicht so fortgeschritten, wie es vielleicht idealerweise vorstellbar wäre. Das E-Auto darf nicht mit dem gewöhnlichen Benziner verglichen werden. Gerade an Ladestationen an unbekannten Orten ist manchmal eine gewisse Flexibilität gefragt, die auf die besonderen Verhältnisse am Platz eingehen können. Kabellänge und Verlängerungsmöglichkeiten sind essentiell und sollten immer bedacht werden. Nicht selten steht ein weiterer Wagen zwischen Ihnen und der Ladestation. Da muss das Kabel die entsprechende Länge haben, um den Weg überbrücken zu können. Achten Sie immer auf die technischen Details, ehe Sie sich zu einem Kauf eines Ladekabels entschließen!

Das richtige Kabel für Ihr E-Auto Beim Kauf sollten Sie auf die Kabellänge und die Stromstärke achten, damit Ihr E-Auto sich mit dem Kabel auch verträgt. Sorgen Sie für zusätzliche... mehr erfahren »
Fenster schließen
    Typ 2 zu Typ 1 Ladekabel    

Das richtige Kabel für Ihr E-Auto
Beim Kauf sollten Sie auf die Kabellänge und die Stromstärke achten, damit Ihr E-Auto sich mit dem Kabel auch verträgt. Sorgen Sie für zusätzliche Verlässlichkeit und kaufen Sie nicht nur ein Kabel. Es macht erheblich mehr Sinn, gleich ein Set anzuschaffen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Dann können Sie sicher gehen, dass Sie nicht unterwegs in eine Problemsituation geraten, die sich in den meisten Fällen ohne entsprechende Hardware beim Aufladen nicht lösen lässt.

Das Kabel Typ 1 richtig auswählen
Mit einer Kabellänge von 4 Metern ist das Typ 1-Kabel flexibel. Gerade in der heimischen Ladestation sollte diese Länge völlig ausreichend sein. Der Bemessungsstrom liegt bei 32 A und die Bemessungsspannung sollte 230 V nicht überschreiten. Checken Sie bei Ihren favorisierten Ladestationen, welche technischen Voraussetzungen vor Ort gegeben sind. Besorgen Sie sich eine entsprechende Netzkarte, die klar aufweist, wo Ladestationen verfügbar sind, damit Sie Ihre Reise mit Ihrem E-Auto entsprechend planen können.

Der Anschluss Ihres E-Autos zur Ladung ist vielleicht das wichtigste Element an dem gesamten Fahrzeug. E-Autos müssen regelmäßig aufgeladen werden und die Akku-Haltbarkeit ist noch nicht so fortgeschritten, wie es vielleicht idealerweise vorstellbar wäre. Das E-Auto darf nicht mit dem gewöhnlichen Benziner verglichen werden. Gerade an Ladestationen an unbekannten Orten ist manchmal eine gewisse Flexibilität gefragt, die auf die besonderen Verhältnisse am Platz eingehen können. Kabellänge und Verlängerungsmöglichkeiten sind essentiell und sollten immer bedacht werden. Nicht selten steht ein weiterer Wagen zwischen Ihnen und der Ladestation. Da muss das Kabel die entsprechende Länge haben, um den Weg überbrücken zu können. Achten Sie immer auf die technischen Details, ehe Sie sich zu einem Kauf eines Ladekabels entschließen!