Ladestationen für Elektroautos    

Sie haben sich im Vorfeld sehr genau informiert, vor Monaten ein E-Fahrzeug bestellt und seit einigen Tagen steht es in der Garage. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie sich in der gesamten Zeit folgende Frage gestellt haben: Wie kann ich zu Hause mein E-Fahrzeug laden? Generell haben Sie die Auswahl zwischen zwei Systemen. Entweder verwenden eine ganz normale Haushaltssteckdose als Lademöglichkeit, oder es steht Ihnen eine leistungsstarke Ladestation zur Verfügung. Mit einer Heimladestation befinden Sie sich auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Darüber hinaus stellt sie eine schnellere und komfortablere Lösung für das Aufladen Ihres Elektroautos zu Hause dar. Selbstverständlich muss sie auch zu Ihrem Fahrzeug passen, Nachfolgend finden Sie Tipps, was Sie beim Kauf beachten sollten.

Ladeleistung - Wie schnell lädt Ihr E-Fahrzeug?
Das eingebaute Ladegerät, der sogenannte On-Board-Charger, ist maßgebend für die Ladezeit Ihres Elektroautos. Die erreichbare Leistung bewegt sich zwischen 3,7 kW und 22 kW, aber die Schnelligkeit hängt von weiteren Aspekten ab. Sehr wichtig sind die Ladestation und das Ladekabel. Physikalisch bedingt hängt die Gesamtleistung von dem Bauteil mit der schwächsten Leistung ab.

Beispielsweise kann ein E-Fahrzeug mit einer Ladeleistung von 3,7 kW grundsätzlich an jeder Ladestation mit einer schnelleren Ladeleistungen aufgeladen werden. Allerdings beträgt die maximale Kapazität eben nur 3,7 kW. Sie können selbst auf einem einfachen Weg Ihre benötigte Ladezeit nach folgender Formel berechnen, wobei zur Ladeleistung von einem Einphasenwechselstrom ausgegangen wird: Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Stromstärke (16 A)

Steckersystem - Welchen Ladestecker können Sie verwenden?
Jeder Fahrzeughersteller verwendet unterschiedliche Stecksysteme. Während in Europa überwiegend der Typ 2 Stecker eine standardisierte Verwendung findet, setzen die asiatischen und amerikanischen Modelle teilweise noch auf einen Typ 1 Stecker, z.B. beim Nissan Leaf oder dem Mitsubishi Outlander. Wenn Sie sich eine Ladestation mit einem fest installierten Ladekabel entscheiden, müssen Sie sehr genau auf die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug achten. Bedenken Sie, dass es keine entsprechenden Adapter gibt!

Sie haben sich im Vorfeld sehr genau informiert, vor Monaten ein E-Fahrzeug bestellt und seit einigen Tagen steht es in der Garage. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie sich in der gesamten Zeit... mehr erfahren »
Fenster schließen
    Ladestationen für Elektroautos    

Sie haben sich im Vorfeld sehr genau informiert, vor Monaten ein E-Fahrzeug bestellt und seit einigen Tagen steht es in der Garage. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie sich in der gesamten Zeit folgende Frage gestellt haben: Wie kann ich zu Hause mein E-Fahrzeug laden? Generell haben Sie die Auswahl zwischen zwei Systemen. Entweder verwenden eine ganz normale Haushaltssteckdose als Lademöglichkeit, oder es steht Ihnen eine leistungsstarke Ladestation zur Verfügung. Mit einer Heimladestation befinden Sie sich auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Darüber hinaus stellt sie eine schnellere und komfortablere Lösung für das Aufladen Ihres Elektroautos zu Hause dar. Selbstverständlich muss sie auch zu Ihrem Fahrzeug passen, Nachfolgend finden Sie Tipps, was Sie beim Kauf beachten sollten.

Ladeleistung - Wie schnell lädt Ihr E-Fahrzeug?
Das eingebaute Ladegerät, der sogenannte On-Board-Charger, ist maßgebend für die Ladezeit Ihres Elektroautos. Die erreichbare Leistung bewegt sich zwischen 3,7 kW und 22 kW, aber die Schnelligkeit hängt von weiteren Aspekten ab. Sehr wichtig sind die Ladestation und das Ladekabel. Physikalisch bedingt hängt die Gesamtleistung von dem Bauteil mit der schwächsten Leistung ab.

Beispielsweise kann ein E-Fahrzeug mit einer Ladeleistung von 3,7 kW grundsätzlich an jeder Ladestation mit einer schnelleren Ladeleistungen aufgeladen werden. Allerdings beträgt die maximale Kapazität eben nur 3,7 kW. Sie können selbst auf einem einfachen Weg Ihre benötigte Ladezeit nach folgender Formel berechnen, wobei zur Ladeleistung von einem Einphasenwechselstrom ausgegangen wird: Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Stromstärke (16 A)

Steckersystem - Welchen Ladestecker können Sie verwenden?
Jeder Fahrzeughersteller verwendet unterschiedliche Stecksysteme. Während in Europa überwiegend der Typ 2 Stecker eine standardisierte Verwendung findet, setzen die asiatischen und amerikanischen Modelle teilweise noch auf einen Typ 1 Stecker, z.B. beim Nissan Leaf oder dem Mitsubishi Outlander. Wenn Sie sich eine Ladestation mit einem fest installierten Ladekabel entscheiden, müssen Sie sehr genau auf die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug achten. Bedenken Sie, dass es keine entsprechenden Adapter gibt!


Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
1 von 3